Sonntag, 30. März 2025

Schwedens Armee

 



Die schwedische Armee ist als Verwaltungsbehörde organisiert. Als solche untersteht sie direkt der schwedischen Regierung und nicht, wie in vielen anderen Staaten, dem Verteidigungsminister.

Mittwoch, 26. März 2025

Europa in Gefahr


Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt. Geographisch ist Europa ein Subkontinent, der mit Asien zusammen den Kontinent Eurasien bildet.

Freitag, 21. März 2025

Europa - der Traumtänzer

 



Die Paneuropa-Union (alternative Schreibweise Paneuropaunion) wurde 1922 gegründet und ist damit die älteste noch bestehende europäische Einigungsbewegung.

Freitag, 14. März 2025

Europas Visionen




Als europäischer Föderalismus wird ein politisches Konzept bezeichnet, das den Ausbau der Europäischen Union mit dem Ziel der Errichtung eines föderalen europäischen Bundesstaates anstrebt (auch Vereinigte Staaten von Europa genannt).

Als politische Bewegung hatte der europäische Föderalismus insbesondere zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der Europäischen Gemeinschaften einen bedeutenden Einfluss, der sich unter anderem in Form der Union Europäischer Föderalisten manifestierte. Doch auch schon vorher und nachher gab und gibt es einflussreiche Befürworter und Organisationen, die sich für das Ziel eines gesamteuropäischen Staates einsetzen.

Montag, 10. März 2025

Donnerstag, 27. Februar 2025

Die Bundeswehr und die Zeitenwende



Die Zeitenwende-Rede am 27. Februar 2022 war eine Regierungserklärung des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz vor dem zu einer Sondersitzung zusammengekommenen Deutschen Bundestag anlässlich des drei Tage zuvor begonnenen russischen Überfalls auf die Ukraine.

Montag, 24. Februar 2025

Paneuropa und die Ukraine

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Paneuropa Union, liebe Paneuropäer,

drei Jahre führt Putin-Russland einen verbrecherischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und hat dabei alle internationalen Gesetze und Verträge gebrochen und täglich schreckliche Verbrechen am ukrainischen Volk begangen.

Mittwoch, 12. Februar 2025

Die französischen Streitkräfte sind bereit

 



Die französischen Streitkräfte (französisch Forces armées françaises, auch Armée française) sind das Militär der Französischen Republik. Sie gelten als eine der schlagkräftigsten Streitkräfte der Welt (Rang 11). Frankreich ist seit dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs (BREXIT) die einzige Atommacht in der Europäischen Union.

Dienstag, 4. Februar 2025

Polen und die Verteidigung


Die Polnischen Streitkräfte (polnisch offiziell: Siły Zbrojne Rzeczypospolitej Polskiej, inoffiziell: Wojsko Polskie, abgekürzt WP) sind die Streitkräfte der Republik Polen. In Friedenszeiten unterstehen alle Streitkräfte dem Oberbefehl des Verteidigungsministeriums; im Kriegsfall geht der Oberbefehl an den Staatspräsidenten über. Am 15. August, zu Mariä Himmelfahrt (Feiertag), wird gleichzeitig der „Tag der Polnischen Armee“ (Święto Wojska Polskiego) gefeiert, der an die gewonnene Schlacht bei Warschau im Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1920 erinnern soll.

Samstag, 25. Januar 2025

Europa und der Krieg


Die Ukraine ([ukʁaˈiːnə] oder [uˈkʁaɪ̯nə]; ukrainisch Україна Ukrajina [ukrɑˈjinɑ]) ist ein Staat in Osteuropa mit mehr als 37 Millionen Einwohnern. Mit einer Fläche von 603.628 Quadratkilometern ist sie nach Russland der zweitgrößte Staat Europas und der größte, dessen Gebiet zur Gänze innerhalb des Kontinents liegt. Das Land grenzt im Osten und Nordosten an Russland, im Norden an Belarus, im Westen an Polen, die Slowakei und Ungarn sowie im Südwesten an Rumänien und Moldau. Im Süden grenzt die Ukraine an das Schwarze und das Asowsche Meer. Die Hauptstadt und größte Metropole des Landes ist Kiew, weitere Ballungszentren sind Charkiw, Dnipro, Donezk und Odessa.

Mittwoch, 8. Januar 2025

Paneuropa

 


Die Paneuropa-Union (alternative Schreibweise Paneuropaunion) wurde 1922 gegründet und ist damit die älteste noch bestehende europäische Einigungsbewegung.

Samstag, 4. Januar 2025

Abschied von Adenauer nach 50 Jahren




50 Jahre nach dem Rücktritt Konrad Adenauers, des ersten deutschen Bundeskanzlers, mehren sich Kräfte und Kommentatoren, die die Grundelemente seiner Politik in Frage stellen: Westorientierung Deutschlands und europäische Einigung, Föderalismus und Soziale Marktwirtschaft. Der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland und CSU-Europaabgeordnete Bernd Posselt warnt vor solchen Tendenzen.

Dienstag, 24. Dezember 2024

 


"Tausende von Kerzen kann man am Licht einer Kerze anzünden, ohne dass ihr Licht schwächer wird. Freude nimmt nicht ab, wenn sie geteilt wird."


Frohe Weihnachten und viel Glück und Gesundheit im Neuen Jahr

Herzliche Grüße aus Illertissen
Erwin Füßl

Samstag, 14. Dezember 2024

Kann sich Europa verteidigen



Der Russisch-Ukrainische Krieg (bis Februar 2022 hauptsächlich als Ukraine-Konflikt, allgemein als Ukraine-KriseUkraine-KriegRusslands Krieg gegen die Ukraine oder russisch-ukrainischer Konflikt bezeichnet) begann Ende Februar 2014 in Form eines regionalen bewaffneten Konflikts auf der ukrainischen Halbinsel Krim.

Mittwoch, 4. Dezember 2024

De Gasperi


Alcide De Gasperi oder eigentlich Degasperi (* 3. April 1881 in Pieve Tesino bei TrientTirolÖsterreich-Ungarn; † 19. August 1954 im Ortsteil Sella von Borgo ValsuganaItalien) war ein italienischer Staatsmann, der zunächst im cisleithanischen Teil Österreich-Ungarns und nach dem Ersten Weltkrieg in Italien wirkte. Er war der erste Vorsitzende der Democrazia Cristiana und von 1945 bis 1953 italienischer Ministerpräsident. De Gasperi gilt als einer der Gründerväter der Europäischen Gemeinschaften.

Samstag, 2. November 2024

US Präsidentenwahl 2024 - Überblick

 

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024 ist für den 5. November 2024 geplant und wird die 60. 

Sonntag, 6. Oktober 2024

Freitag, 20. September 2024

Die Lüge - politisches Element der Gegenwart

 


Eine Lüge ist eine Aussage, von der der Sender (Lügner) - anders als bei der Unwahrheit - weiß oder vermutet, dass sie unwahr ist, sie aber mit der Absicht äußert, dass der Empfänger sie glaubt, oder anders formuliert „die (auch nonverbale) Kommunikation einer subjektiven Unwahrheit mit dem Ziel, im Gegenüber einen falschen Eindruck hervorzurufen oder aufrecht zu erhalten [sic].“

Sonntag, 15. September 2024

Polnischen Streitkräfte

 


Die Polnischen Streitkräfte (polnisch offiziell: Siły Zbrojne Rzeczypospolitej Polskiej, inoffiziell: Wojsko Polskie, abgekürzt WP) sind die Streitkräfte der Republik Polen. In Friedenszeiten unterstehen alle Streitkräfte dem Oberbefehl des Verteidigungsministeriums; im Kriegsfall geht der Oberbefehl an den Staatspräsidenten über. Am 15. August, zu Mariä Himmelfahrt (Feiertag), wird gleichzeitig der „Tag der Polnischen Armee“ (Święto Wojska Polskiego) gefeiert, der an die gewonnene Schlacht bei Warschau im Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1920 erinnern soll.

Montag, 9. September 2024

Soziale Frage - die Entwicklung der Gesellschaft


Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt die sozialen Begleit- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar- zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft.

Donnerstag, 29. August 2024

Wie man den Frieden verspielt


Wladimir Wladimirowitsch Putin (russisch Владимир Владимирович Путин/? Vladimir Vladimirovič Putin [vɫɐˈdʲimʲɪr vɫɐˈdʲimʲɪrəvʲɪtɕ ˈputʲɪn]; * 7. Oktober 1952 in LeningradRussische SFSRSowjetunion) ist ein russischer Politiker. Vom 31. Dezember 1999 bis 2008 war er und seit 2012 ist er wieder Präsident der Russischen Föderation. Von August 1999 bis Mai 2000 sowie von Mai 2008 bis 2012 war Putin Ministerpräsident Russlands. In den Jahren 1975 bis 1990 war er Mitarbeiter des KGB. Er ist für zahlreiche Kriegsverbrechen und andere Verbrechen verantwortlich.

Montag, 26. August 2024

Willi Brandt - das Ende des Friedenskanzlers


Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm;  8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD). Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor hatte er von 1966 bis 1969 während der ersten Großen Koalition im Kabinett Kiesinger das Amt des Außenministers und Vizekanzlers ausgeübt. Vom 3. Oktober 1957 bis zu seinem Eintritt in die Bundesregierung am 1. Dezember 1966 war er Regierender Bürgermeister von Berlin.

Von 1964 bis 1987 war Brandt SPD-Parteivorsitzender und von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale.

Unter dem Motto Wandel durch Annäherung gab Brandt als Bundeskanzler die bis Ende der 1960er Jahre an der Hallstein-Doktrin ausgerichtete Außenpolitik Westdeutschlands auf und leitete mit seiner neuen Ostpolitik eine Zäsur im politisch konfrontativen Klima des Kalten Krieges ein. Mit den Ostverträgen begann er einen Kurs der Entspannung und des Ausgleichs mit der Sowjetunion, der DDRPolen (Kniefall von Warschau) und den übrigen Ostblockstaaten. Für diese Politik erhielt Brandt 1971 den Friedensnobelpreis.

Nach seinem Ausscheiden aus der deutschen Bundespolitik engagierte er sich weltweit für FriedenVölkerverständigung und Abrüstung, er gilt als bedeutender deutscher Staatsmann des 20. Jahrhunderts.

Donnerstag, 8. August 2024

Grüner Meinungsterror - Schuld am Welthunger?






Wie sich doch die Perspektiven ändern, je weiter man von Deutschland entfernt ist. Vielleicht sollten wird uns dies immer vor Augen führen. Das was wir glauben, dass es für uns gut ist, muss für andere noch lange nicht gut sein. Das gilt für viele Dinge, z.B. für die Gentechnik, den Einsatz von Pflanzenschutzmittel, für Kernkraftwerke und und und....

Mittwoch, 31. Juli 2024

Kriegsgefahr in Europa



Als Weltkrieg wird ein Krieg bezeichnet, der durch sein geographisches Ausmaß über mehrere Kontinente und durch den unbegrenzten Einsatz aller verfügbaren strategischen Ressourcen weltweite Bedeutung erlangt oder der im Ergebnis eine grundsätzliche Neuordnung der weltweiten internationalen Beziehungen mit sich bringt.

Donnerstag, 18. Juli 2024

Lüge gehört zur Politik

 


Eine Lüge ist eine Aussage, von der der Sender (Lügner) - anders als bei der Unwahrheit - weiß oder vermutet, dass sie unwahr ist, sie aber mit der Absicht äußert, dass der Empfänger sie glaubt, oder anders formuliert „die (auch nonverbale) Kommunikation einer subjektiven Unwahrheit mit dem Ziel, im Gegenüber einen falschen Eindruck hervorzurufen oder aufrecht zu erhalten [sic].“

Samstag, 13. Juli 2024

Sonntag, 30. Juni 2024

Hoffnung für Europa



Emmanuel Jean-Michel Frédéric Macron
 (ɛmanɥɛl ʒɑ̃ miˈʃɛl fʁedeʁik makʁɔ̃) (* 21. Dezember 1977 in Amiens) ist seit dem 14. Mai 2017 Staatspräsident von Frankreich und Kofürst von Andorra.
Der französische Politiker war von 2006 bis 2009 Mitglied der Sozialistischen Partei (Parti Socialiste, PS) und von August 2014 bis August 2016 Wirtschaftsminister im Kabinett Valls II unter Staatspräsident François Hollande (PS).